Onlinebanking leicht und verständlich

Eine Überweisung absenden, einen Dauerauftrag einrichten oder den Kontostand einsehen – alles per Mausklick bequem von Ihrem PC oder Handy aus, wann immer Sie möchten.

Wer ein Online-Konto hat, möchte es nicht mehr missen.
Managen Sie Ihre Konten und Depots online und sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Mit den zu Ihrem Konto passenden Karten bleiben Sie immer flexibel. Jederzeit Bargeld an Automaten beheben und weltweit ­bargeldlos bezahlen ist in der heutigen Zeit selbst­verständlich.

Alles klar beim Thema Karten und Automatisierung?

Wir erklären Ihnen gerne unsere Möglichkeiten im Bereich ­Online Banking und Digitalisierung.

Das Raiffeisen Kundenforum wendet sich an interessierte ­Raiffeisenkunden die ein grundlegendes Verständnis für den ­modernen bargeldlosen Zahlungsverkehr entwickeln möchten.

DATUM Mittwoch, 29. September 2021
ORT im Sitzungszimmer der Raiffeisenbank in Nenzing
UHRZEIT ab 15 Uhr – Dauer ca. 90 Minuten
anschließend Kaffee und Kuchen

Nehmen Sie das Angebot in Anspruch und profitieren Sie von ­fachspezifischen Vorträgen unserer Privatkundenbetreuer.

Gerne können Sie ihr Handy bzw. Ihren Laptop/Tablet zum ­sofort „mitüben“ mitbringen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Da die Teilnehmeranzahl auf 30 Personen begrenzt ist, bitten wir um eine ­Anmeldung.

Anmeldung bitte bis 24. September 2021:
• per Telefon +43 5525 6911
• per E-Mail an info.walgau@raiba.at

Ob Bäckerei oder Onlineshop: 2 % Geld zurück!

Die Visa 2 % Geld-zurück-Aktion ist da. Egal, wo oder wie Sie zahlen: ob in der Bäckerei um die Ecke oder im Onlineshop ihrer Buchhandlung – ob kontaktlos, mobil oder online. Bis zum 30. Juni 2021 gibt´s 2 % Geld zurück auf Zahlungen bis 25 €.

So einfach geht’s:

1. Anmelden

Registrieren Sie sich auf visaeurope.at/geldzurueck
mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Visa Karte

2. Mit Visa bezahlen

Zahlen Sie bis 30.06.2021
einfach, schnell und sicher mit Visa – mobil, kontaktlos oder online. Zahlungen bis 25 € werden automatisch berzücksichtigt.

3. Geld zurückzubekommen

Sie bekommen 2 % Ihrer bis 30.06.2021 getätigten Zahlungen bis 25 € auf Ihr mit Visa verknüpftes Konto – und das innerhalb von
3 Wochen.

Alle Informationen und die Registrierung zur Teilnahme finden Sie hier: www.visaeurope.at/geldzurueck

Ein Berater durch und durch

Marcel Pixner ist seit 2014 Mitarbeiter der Raiffeisenbank im Walgau. Damit sich jeder ein besseres Bild von ihm machen kann, haben wir ihn ins Scheinwerferlicht gerückt und mit ihm das folgende Gespräch geführt.

Du bist seit knapp sieben Jahren bei der Raiffeisenbank im Walgau. Warum?
Weil ich gerne mit Menschen zu tun habe, weil mich der Finanzbereich schon immer interessiert hat und ehrlich gesagt, weil ich einfach ziemlich gern hier in der Region bin.

Was gefällt dir am Walgau so gut?
Ich könnte jetzt sagen, dass die Menschen hier so freundlich sind, die Natur so schön ist, man hier wunderbar wandern und allerlei weitere Dinge tun kann. Und alles würde auch stimmen. Aber eigentlich lässt es sich gar nicht so genau erklären, warum ich so gerne hier bin. Ich selbst bin in Rankweil aufgewachsen, komme aber unglaublich gerne in den Walgau und fühle mich besonders in Nenzing einfach sehr wohl.

Trotzdem wohnst du in Feldkirch.
Richtig! Vielleicht komme ich auch deshalb immer so gerne zu meiner Arbeit hierher.

Was genau machst du bei Raiffeisen?
Ich bin Berater für Privatkunden. Dabei darf ich ganz unterschiedliche Menschen aus dem Walgau betreuen. Jüngere und ältere, Familien und Sumsi Sparer – genau diese Vielfalt gefällt mir.

Macht das den Job nicht auch schwierig?
Es macht meinen Arbeitsalltag abwechslungsreich. Mein Ziel ist es immer, auf die Bedürfnisse meiner Kunden einzugehen und ihnen jeweils die für sie optimale Lösung anzubieten. Genau aus diesem Grund kommen die Menschen ja auch zur Raiffeisenbank im Walgau und nicht zu irgendeiner Bank, die ihnen Produkte von der Stange verkauft. Ich will den Menschen zeigen, dass wir tatsächlich anders sind.

Als Kundenberater muss man viel Wissen mitbringen.
Das stimmt. Man trägt eine Verantwortung gegenüber den Kunden und bei der Raiffeisenbank im Walgau herrscht zurecht ein hoher Qualitätsanspruch. Ich bin daher froh, mit dem Abschluss der HAK Feldkirch eine solide Ausbildung und durch den frühen Start als Bankkaufmann viel Erfahrung gesammelt zu haben. Hinzukommen permanente Weiterbildungen und Workshops, durch die ich am Laufenden bleibe.

Dann wolltest du schon lange Berater werden?
Der Kontakt zu Menschen war mir von Anfang an wichtig. In meinen ersten Jahren bei der Raiffeisenbank im Walgau konnte ich in unterschiedlichen Bereichen mitarbeiten, zum Beispiel in der Kreditabteilung, am Schalter, an der Hauptkassa. Da kristallisierte sich sehr rasch heraus, dass Beratersein genau das Richtige für mich ist.

Und zwar in Nenzing.
Zuletzt war ich drei Jahre in Frastanz, was mir auch sehr gut gefallen hat. Nachdem ich aber sehr gerne in Nenzing bin, freut es mich umso mehr, dass ich seit Sommer des letzten Jahres wieder hierher wechseln konnte und auch hier in einem jungen, dynamischen Team mit einem Top-Klima arbeiten kann.

Was macht Marcel in seiner Freizeit?
Bei mir dreht sich sehr viel um Fußball. Ich spiele selbst mit großer Begeisterung und nutze so ziemlich jede Minute für diesen Sport. Wenn aber noch Zeit bleibt, dann reise ich auch sehr gerne: Vor allem Städtereisen haben es mir angetan.

Dann hoffen wir, dass Reisen bald wieder möglich sein wird und vor allem, dass du danach immer wieder gesund und voller Eindrücke zurück nach Hause kommst, wo du so gerne bist. Danke Marcel!

Mehr Service für die Gemeinde

Durch Online Banking und digitale Services haben die Menschen ihre Bank immer in der Hosentasche. Das erleichtert vieles und ersetzt dennoch nicht den persönlichen Kontakt. Deshalb können die Kunden von Raiffeisen wählen, ob sie digital oder ob sie persönlich mit ihrer Bank in Kontakt treten. In Nenzing steht dafür ein starkes Team bereit.

Der Wunsch nach einer neuen Debitkarte, die Bitte um ein Sparbuch für das Enkelkind, die Unklarheit über eine Überweisung am eigenen Konto – wer kennt sie nicht, die vielen Anfragen, mit denen man sich gerne an einen echten Mitarbeiter einer Bank wendet. Genau dafür steht das Team in der Bankstelle Nenzing bereit. Männer und Frauen, jüngere und ältere, sie alle kümmern sich persönlich um die Nenzinger und ihre Bedürfnisse rund um’s Geld.

Dreieinhalb Neue für Nenzing

Das Team in Nenzing besteht aus Routiniers und Neulingen. Drei Mitarbeiterinnen stoßen ganz frisch zur Mannschaft dazu: Tina-Marie Ehrlich, Miriam Tiefenthaler und Daniela Erhard. „Wir freuen uns riesig, das Team in Nenzing zu verstärken“, so die drei unisono. „Weil eine tolle Atmosphäre in unserer Zentrale herrscht und unsere Kunden die allerbesten sind“, ergänzt Tina. Und ein Mitarbeiter ist irgendwie neu und doch nicht neu: Thomas Burtscher übernimmt die Leitung des Teams in Nenzing. Er arbeitete bereits fünf Jahre bei der Raiffeisenbank im Walgau, legte seit 2016 jedoch eine Pause vom Giebelkreuz ein. Nun kehrt er in die Genossenschaftsbank nach Nenzing zurück.

Ganz nah dran

Die Raiffeisenbank im Walgau ist die einzige Regionalbank, die ihren Sitz direkt in der Region hat. Das spürt man. Denn wie keine andere kennt sie die Bedürfnisse der Menschen, weiß um die Besonderheiten der Gemeinden und ist von Haus aus daran interessiert, die Region voranzubringen. „Nicht nur die vergangenen Monate haben uns gezeigt, wie die Menschen es schätzen, eine Bank vor Ort zu haben. Eine Bank, die ehrliches Interesse an ihnen hat“, weiß der neue Marktleiter von Nenzing, Thomas Burtscher. „Das motiviert uns ungemein, uns weiterhin stark für jeden zu machen, der zu uns in die Bank kommt.“

Manchmal muss es einfach spontan sein

Das Leben steckt voller unerwarteter Momente. Wer Spielraum hat, kann sie gelassen nehmen und sich auf die allermeisten sogar freuen. Die Raiffeisenbank im Walgau bietet dafür die „Finanzreserve*“ an. Ganz ohne Kreditantrag kann sich damit jeder seinen persönlichen finanziellen Spielraum schaffen. Und der nächste unerwartete Moment kann kommen.

Kilian hat die perfekte Armbanduhr im Laden entdeckt. Und das Möbelstück, das sich Katrin schon längst wünscht, ist plötzlich im Angebot. Manchmal muss man sich seine Wünsche einfach spontan erfüllen. Und hin und wieder kommt man dem auch gar nicht aus: Zum Beispiel bei Magdalena und Lukas, die sich rasch ein neues Auto anschaffen müssen, weil sich eine Reparatur ihres alten Wagens nicht mehr lohnt. Oder bei Leo, der das Dach seines Hauses schnell in Schuss bringen sollte, bevor das nächste Unwetter kommt. Zum Glück haben Kilian, Katrin, Magdalena, Lukas und Leo allesamt vorgesorgt: Sie haben sich schon vor einiger Zeit eine Finanzreserve angeschafft.

Der Weg zur schnellen Finanzspritze

Mit der Finanzreserve bei der Raiffeisenbank im Walgau kann man jederzeit bis zu EUR 15.000,– zusätzlich abrufen – ganz ohne Kreditantrag. Dabei funktioniert die Finanzreserve ganz einfach: Man vereinbart mit seinem Berater einen Termin, lässt sich alles erklären und bestellt seine persönliche Finanzreserve. Oder man ruft einfach bei seinem Berater an und bucht telefonisch seinen zusätzlichen finanziellen Spielraum. Schon kann man jederzeit auf das Geld zugreifen. Sollte man die Finanzspritze abrufen wollen, erfolgt die Auszahlung blitzschnell. Das Geld landet innerhalb von Sekunden per Sofort-Überweisung auf dem eigenen Konto.

Spielraum beim eigenen Kredit

Wer die Finanzreserve für sich beantragen will, braucht keinen laufenden Kredit. Doch manchmal ist es genau dort wichtig, mehr Spielraum zu haben. Denn ist die Kreditsumme einmal vereinbart, kommt jede ungeplante Investition ungelegen. Nicht so bei der Finanzreserve als Ergänzung zu seinem Kredit. Dann kann man zusätzlich zur eigentlich vereinbarten Kreditsumme jederzeit seine Reserve abrufen, ohne erneut einen Kreditantrag stellen zu müssen. Die Finanzreserve funktioniert bei der Raiffeisenbank im Walgau damit ohne oder eben mit Kredit.

Finanzreserve* bei der Raiffeisenbank im Walgau

  • finanziellen Freiraum erweitern ohne Kreditantrag
  • einfach bis zu EUR 15.000,– abrufen
  • blitzschnelle Auszahlung auf das eigene Konto
  • Jetzt persönlich oder telefonisch informieren und Finanzreserve bestellen!

* Die Finanzreserve ist ein Kreditangebot unseres Partners TeamBank AG.

Die neue Debitkarte: Online und offline bezahlen

Mit der neuen Debitkarte von Raiffeisen wird Einkaufen noch bequemer. Ob bei uns im Ländle oder weltweit bei über 52 Mio. Akzeptanzstellen. Ob online, mit Smartphone oder kontaktlos … die Debitkarte ist bequem und vielseitig anwendbar. Schön ist sie auch geworden – und individuell gestaltbar!

Praktisch – klein – handlich

Wer kennt das nicht? Nach jedem Einkauf sammeln sich bei Paula die Kupfermünzen in der Tasche, jedes Mal werden es ein paar mehr. Das klimpert schön, ist aber schwer. Eine Bankomatkarte ist da schon praktischer und platzsparender. Wenn dann noch die PIN-Code-Tipperei entfällt, bewegen wir uns ganz nah an der Perfektion. Das alles und noch mehr kann die neue Raiffeisen Debitkarte mit NFC-Funktion. Sie erlaubt für Einkäufe bis zu EUR 50,– kontaktloses Zahlen ohne PIN-Eingabe und mit der ELBA-pay App geht das sogar über’s Smartphone. Da bleibt mehr Zeit für’s Wesentliche. Aber keine Sorge – niemand verfällt dem unkontrollierten Shopping-Wahn! Mit der Raiffeisen Debitkarte haben Sie Ihre Ausgaben jederzeit und überall im Blick bzw. Griff.

Einfach überall bezahlen

Schon viel zu lange wünscht sich Bernd die neuen Boxen für seine Stereoanlage. Jetzt sind sie endlich erhältlich. Doch leider bisher nur im Online-Shop. Ohne Kreditkarte hat Bernd da keine Chance. Da hilft nur geduldiges Warten bis das Modell im Geschäft erhältlich ist. Oder doch nicht? Mit der neuen Raiffeisen Debitkarte kann Bernd ganz einfach online bezahlen. Dem Hörgenuss steht nichts mehr im Wege. In den vielen Online-Shops der Vorarlberger Unternehmen kann er sich mit der neuen Karte alles besorgen, was er so für’s tägliche Leben braucht. Online geht eben auch regional.

Globetrotter im Vorteil

Die Hoffnung auf Reisen geben wir nicht auf. Und auch Patrizia möchte sich schnellstmöglich auf den Weg nach Nashville machen – ins Zentrum der Country-Musik! Wie gut, dass die Raiffeisen Debitkarte auch global nutzbar ist. So steht Ihnen die Welt offen. Sie können bei Geldautomaten Bargeld beheben und auch überall dort einkaufen, wo Mastercard akzeptiert wird.

Die Liebsten immer mit dabei

Oma Gerda hat ihre Liebsten immer ganz nah bei sich – im Portemonnaie. Mittlerweile sind es aber schon so viele Enkel, dass sie den Überblick verliert. Das muss nicht sein. Bei der neuen Debitkarte lässt sich der Hintergrund ganz leicht selbst gestalten. Für Oma Gerda heißt das: Familienfoto vom letzten Geburtstag in „Mein ELBA“ hochladen, Debitkarte im Wunschdesign gestalten und schon ist die ganz persönliche Erinnerung kreiert. Diese landet schon ein paar Tage später im Briefkasten. Für die Gestaltung ist jedes Wunschdesign möglich – Bilder, Muster, Zeichnungen, usw. alles was das Herz begehrt und berührt.

Auch die neuen Designs für Raiffeisen Mitglieder können sich sehen lassen: bei der stylischen, schwarzen Karte schwingt dezentes Understatement mit. Die moderne, jugendliche Debitkarte ist im ungewöhnlichen Hochformat umgesetzt. Entscheiden Sie sich für Ihre besondere Debitkarte.

Mein VersicherungsPLUS

Das Thema Versicherung ist so abwechslungsreich wie das Leben. Das Wichtigste dabei ist, die Risiken gut zu kennen und den Überblick zu bewahren. Dabei können Ihr Raiffeisenberater und die digitale Versicherungsmappe helfen. Wer dann einen umfassenden Schutz genießt, kann auch finanziell profitieren.

Ergibt es wirklich Sinn, dass das fünf Jahre alte Auto noch immer vollkaskoversichert ist? Ist der Wert des Wohnun-gsinventars durch die Versicherungssumme gedeckt? Und wie war das nochmal mit dem Rechtsschutz, wenn der neue Nachbar tatsächlich so streitbar ist, wie alle behaupten?

Bei solchen und ähnlichen Fragen empfiehlt sich ein Termin mit dem Versicherungsberater ihrer Raiffeisenbank. Kein Problem für gut organisierte Menschen, die ihre Polizzen immer griffbereit haben. Für alle anderen hat Raiffeisen eine praktische Lösung: die digitale Versicherungsmappe. Dort sind auf Knopfdruck alle Raiffeisen-Verträge stets aktuell
verfügbar.

Aber zurück zu den Risiken. Neben Kraftfahrzeugen und Immobilien gibt es noch einige andere Dinge zu bedenken: Muss man auf nötige Untersuchungen lange warten? Was passiert bei einem Unfall in der Freizeit? Und was, wenn der erlernte Beruf nicht weiter ausgeübt werden kann? Wie sieht es mit der Vorsorge für den Ruhestand oder die Ausbildung der Kinder aus? Und ist im schlimmsten Fall für die Hinterbliebenen gesorgt?

Ihre Vorteile mit Mein VersicherungsPLUS

Alles wichtige Fragen, auf die Sie gemeinsam mit Ihrem Berater die richtigen Antworten finden. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Lösung für optimale Sicherheit.

Darüber hinaus winkt mit VersicherungsPLUS jetzt noch ein Bonus: Wer Verträge aus mindestens zwei Sparten hat und ein Jahr schadensfrei bleibt, bekommt fünf Prozent der Bruttoversicherungsprämie rückerstattet. Kunden bis 24 Jahre winken sogar zehn Prozent. Und nützliche Extras wie die kostenlose Unwetterwarnung gibt es obendrauf.

Wie Sie sich zu Mein VersicherungsPLUS anmelden und zu Ihrem Bonus kommen, verrät Ihnen gerne Ihr Berater.

Folgende Vorteile genießt der Kunde mit Mein VersicherungsPLUS

Erstes PLUS: Mein VersicherungsPLUS Bonus (Schadenfreibonus) in Höhe von 5 % (Jugendliche bis 24 Jahre sogar 10 %)
Zweites PLUS: Kostenlose Unwetterwarnung
Drittes PLUS: Plus Konto in MeinELBA
Viertes PLUS: Online Einkauf-Schutz

Es ist Zeit für Ihr neues Traumauto!

Das eigene Auto ist für viele von uns notwendig, um den Alltag bewältigen zu können. Mit unseren attraktiven Leasing-Finanzierungen können Sie sich den Traum vom neuen Auto ganz einfach erfüllen!

In Österreich wird bereits jeder zweite Neuwagen über Leasing finanziert und das hat mehrere gute Gründe: Leasing ist eine sehr flexible Finanzierungsform, die sich an Ihre individuellen Möglichkeiten anpasst.

Die monatliche Leasingrate kann so gestaltet werden, dass Sie in Ihr persönliches Haushaltsbudget passt. Sind etwa die Ersparnisse gerade knapp, kann die Eigenmittelquote entsprechend reduziert werden. Möchten Sie den monatlichen Ratenbetrag reduzieren, können Laufzeit und Restwert angepasst werden. Außerdem treten Sie gegenüber dem Autohändler als Barzahler auf, weshalb Sie auch hier noch auf zusätzliche Rabatte zählen können.

Mit wenigen Klicks zum Online-Leasingvertrag

Leasing ist aber nicht nur eine attraktive KFZ-Finanzierung, die Ihre Eigenmittel schont und sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst, sondern kann auch ganz einfach und bequem online abgeschlossen werden.

  1. Besuchen Sie unseren Raiffeisen Leasingrechner unter leasingrechner.raiffeisen-leasing.at
  2. Wählen Sie Ihr Traumauto aus den hinterlegten Daten aus und passen Sie die Finanzierungsparameter wie Anzahlung, Laufzeit und Restwert an Ihre persönlichen Bedürfnisse an. So passt sich die monatliche Leasingrate an Ihr Haushaltsbudget an.
  3. Sie können Ihr Leasingangebot nun mit wenigen Klicks online abschließen.
  4. Und dann steht schon bald Ihr Traumauto bei Ihnen vor der Tür.

Für Fragen rund um das Thema KFZ-Leasing und persönliche Beratung steht Ihnen auch gerne unser Leasing-Experte Werner Thöny vor Ort in Frastanz zur Verfügung.

Für die KFZ-Finanzierung ist Leasing eine sehr gute Wahl, denn der Leasing-Vertrag passt sich flexibel an Ihr Haushaltsbudget an. Durch die individuelle Gestaltung kann eine monatliche Rate festgelegt werden, die genau zu Ihnen passt.

Werner Thöny, Leasing-Experte
Telefon: 05525 6911-130 / werner.thoeny@raiba.at

Der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank im Walgau sucht „Nachwuchs“

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist das wichtigste Aufsichtsorgan der Raiffeisenbank im Walgau. Menschen aus der Region sind seine Mitglieder und treffen in diesem Gremium strategische Entscheidungen. Ihr ehrenamtlicher Einsatz stellt uns als Regionalbank auf stabile Beine.

Der Aufsichtsrat trägt eine hohe Verantwortung: Schließlich ist er es, der die bedeutendsten Entscheidungen unserer Bank diskutiert und beschließt. Dabei hat er viele Themen am Tisch: Neben aufsichtsrechtlichen Agenden bestimmen die Mitglieder des Aufsichtsrats vor allem auch die strategische Ausrichtung unserer Bank für die Zukunft wesentlich mit. Auch die Besetzung der Geschäftsleitung fällt in den Aufgabenbereich des Aufsichtsrats.

Der Aufsichtsrat ist Ehrenamt

Der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank im Walgau zählt aktuell zehn Mitglieder, mit sehr unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen: leitende Angestellte, Gemeindebedienstete, Landwirt, Unternehmer usw. Wir suchen für die Zukunft engagierte, kompetente und unabhängige Personen aus dem Marktgebiet Walgau und Großen Walsertal, die bereit sind im Aufsichtsrat mitzuarbeiten. Um Aufsichtsrat sein zu können, braucht es vielfältige Kompetenzen, besonders ein Denken und Handeln für die Region und ihre Menschen. Ihre Entscheidungen treffen die Mitglieder mit viel Umsicht und Weitsicht. Sie nehmen auf Wirtschaftlichkeit genauso Rücksicht wie auf das Wohl der Region und der Mitglieder unserer Genossenschaft. Umso bemerkenswerter ist die Arbeit des Aufsichtsrats, weil sie auf Freiwilligkeit fußt: Alle Mitglieder gehen ihrer Aufgabe ehrenamtlich nach. Sie investieren Zeit und Engagement in die stabile Zukunft unserer Regionalbank.

Optimal aufgestellt

Der Aufsichtsrat teilt sich in mehrere Unterausschüsse auf: aktuell sind dies der Kreditausschuss, der Personalausschuss und der Bauausschuss. Diese kleineren Gremien garantieren schnelle und zeitnahe Entscheidungen. Gewählt werden die Mitglieder des Aufsichtsrats in der Generalversammlung durch die Mitglieder unserer Genossenschaftsbank. Ihre Amtsperiode dauert vier Jahre. Die gewählten Funktionäre bestimmen aus ihren Reihen selbst einen Vorsitzenden und zumindest einen Stellvertreter.