Die Raiffeisenbank im Walgau sieht sich als starken Förderer der Region, besonders auch im lokalen Kunst- und Kulturbereich. Die bereits bestehende Partnerschaft mit dem Musikverein Satteins wurde nun durch ein erneutes Sponsoring um weitere drei Jahre verlängert.
Lies weiterAuf Stärken der Mitarbeiter setzen
Freundlich sollen sie sein, kompetent, flexibel, verlässlich und verbindlich – unsere Kunden haben die besten Mitarbeiter verdient. Die Raiffeisenbank im Walgau geht auch deshalb beim eigenen Team mit besonderer Sorgfalt vor. Und weil der Bank die eigenen Mitarbeiter wichtig sind.
Lies weiterStarker Partner der heimischen Unternehmen
Das Team des Firmenkunden-Centers der Raiffeisenbank im Walgau hat sich neu aufgestellt und wurde um zusätzliche hochqualifizierte Spezialisten erweitert. Im Fokus steht nach wie vor die beste Beratung.
Lies weiterNah beim Kunden durch modernisierte Bankstelle Sonntag
Die Bankstelle Sonntag der Raiffeisenbank im Walgau erstrahlt nach zweimonatiger Renovierung und Modernisierung seit Juli in neuem Glanz.
Lies weiterNeuerungen im Aufsichtsrat der Raiba im Walgau
Zwei neue Aufsichtsräte wurden kürzlich in den Aufsichtsrat der Raiffeisenbank im Walgau
gewählt. Strategie „Aufsichtsrat der Zukunft“ wird weiterverfolgt.
Bereits im Sommer dieses Jahres wurde Christoph Egger vom Aufsichtsrat einstimmig zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Christoph Egger ist Geschäftsführer von Broger Bregenzerwälder Fleischwaren und gehört bereits seit 2011 dem Aufsichtsrat der Raiffeisenbank an. Sein Engagement als neuer Vorsitzender hat der Nenzinger bereits in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellt. Die Arbeit in der und für die Region ist ihm ein besonderes Anliegen: „Es freut mich, etwas beizutragen, damit unsere Heimat noch lebenswerter wird.“
Aktive Mitgestaltung
Christoph Egger folgt nun dem langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Alfons Schwarzmann, der mit 64 Jahren sein Mandat zurücklegte. Schwarzmann war seit dem Jahr 1998 wichtiger Teil des Gremiums und konnte sein Fachwissen und seine große Expertise als selbständiger Unternehmer stets einbringen. Er hat mit seinem Tatendrang vieles für die Raiffeisenbank im Walgau und auch im Großen Walsertal aktiv mitgestaltet und bewegt. Alfons Schwarzmann gebührt großer Dank für seine Verdienste.
Einstimmig gewählt
Auch die ehemaligen Aufsichtsräte Otto Bont und Anton Mähr beendeten im Jahr 2021 ihre Tätigkeit und legten ihre Mandate zurück. Im Rahmen der Generalversammlung am 21. September 2021 wurden Andrea Gabriel und Martin Greussing als neue Aufsichtsräte einstimmig gewählt. Andrea Gabriel, aus Frastanz ist gelernte Wirtschaftspädagogin und verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich Bank und Wirtschaft. Martin Greussing aus Nenzing ist Geschäftsführer der Liepert Greussing Sturm Steuerberatung OG in Bludenz.
Verkleinerung und Verjüngung
Der Aufsichtsrat umfasst somit nur noch neun, anstatt wie zuvor zehn, Mitglieder. Das Verhältnis Frauen zu Männern hat sich ebenso verändert wie der Altersdurchschnitt der Aufsichtsräte. Die spezielle Mischung in der Besetzung macht den Aufsichtsrat zu einem lebendigen und vielseitigen Gremium.

Christoph Egger (45)
Christoph Egger wurde im Juni vom Aufsichtsrat der Raiffeisenbank im Walgau einstimmig zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Egger ist Geschäftsführer von Broger Bregenzerwälder Fleischwaren und gehört bereits seit 2011 dem Aufsichtsrat der Raiffeisenbank an.

Mag. Andrea Gabriel, MA (31)
Mag. Andrea Gabriel, MA wurde bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank im Walgau einstimmig zur neuen Aufsichtsrätin gewählt. Die gelernte Wirtschaftspädagogin aus Frastanz verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich Bank und Wirtschaft.

Mag. Martin Greussing (38)
Mag. Martin Greussing wurde bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank im Walgau ebenfalls einstimmig zum neuen Aufsichtsrat gewählt. Greussing ist Geschäftsführer der Liepert Greussing Sturm Steuerberatung OG in Bludenz.
Festliche Generalversammlung der Raiba im Walgau
Eine Generalversammlung der besonderen Art veranstaltete kürzlich die Raiffeisenbank im Walgau. Zum festlichen Gala-Abend fanden sich rund 200 Mitglieder, Freunde und Mitarbeitende im Nenzinger Ramschwagsaal ein.
Vorstand Markus Prünster begrüßte die anwesenden Gäste und stellte das Podium – bestehend aus den weiteren Vorstandskollegen Christian Fiel und Markus Amann sowie dem neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Christoph Egger – vor, bevor der Aufsichtsrat die Generalversammlung offiziell eröffnete.
Sicherheit und Kundennähe
Risikovorstand Markus Amann präsentierte einen Überblick über die Bilanzzahlen des vergangenen Geschäftsjahres. Diese entwickelten sich in eine sehr erfreuliche Richtung und beweisen einmal mehr, dass sich das Geschäftsmodell der Raiffeisenbank im Walgau auch in herausfordernden Zeiten bewährt hat: Sicherheit, Erreichbarkeit und Flexibilität waren in der Pandemie nicht nur Schlagworte, sondern wurden und werden in der Regionalbank gelebt. Das unterstrich auch Vorstand Christian Fiel, der das Firmenkundengeschäft verantwortet: „Den starken Einbruch der Wirtschaft haben wir nicht so heftig wahrgenommen bzw. konnten grobe Auswirkungen abfedern. Wir waren zu jeder Zeit unterstützend für unsere Kunden da.“
Neuerungen im Aufsichtsrat
Neben der Pensionierung von Vorstandsdirektor Klaus Kessler gab es im vergangenen Jahr weitere personelle Neuerungen in der Raiba im Walgau: Aufsichtsratsvorsitzender Alfons Schwarzmann gab nach vielen Jahren sein Mandat an Christoph Egger ab. Die Aufsichtsräte Otto Bont und Anton Mähr beendeten ebenfalls ihre Tätigkeit. Bei der Generalversammlung wurden die zwei neuen Aufsichtsrät/innen vorgestellt und sodann neu gewählt: Andrea Gabriel und Martin Greussing. Der Aufsichtsrat umfasst somit noch neun, anstatt wie zuvor zehn, Mitglieder.
165 Jahre für Raiffeisen
Ein Programm-Highlight folgte zum Abschluss des offiziellen Teils. Langjährige Mitarbeiter, Funktionäre und Wegbegleiter der Raiffeisenbank im Walgau wurden verabschiedet. Michael Alge, Vorstand der Raiffeisenlandesbank Bregenz, und Landtagspräsident Harald Sonderegger hielten die Laudationes auf Klaus Kessler, Alfons Schwarzmann, Otto Bont, Anton Mähr, Lorenz Türtscher und Günter Rüf. Insgesamt stolze 165 Jahre waren die geehrten Herren für die Raiffeisenbank tätig. Bei einem feinen Menü und guten Gesprächen ließen die Gäste, darunter auch Landtagsabgeordnete Andrea Schwarzmann, Christoph Wirth (Zech Holding), Rainer Hartmann (E-Werke), Altvizekanzler Hubert Gorbach und der Frastanzer Bürgermeister Walter Gohm, den Abend ausklingen.
Weichen für neues Raiffeisenhaus gestellt
Raiffeisenbank im Walgau investiert neuerlich in Standort-Erweiterung. Abrissarbeiten
für Zentrumsverbauung in Thüringen haben begonnen.
Als Genossenschaftsbank nimmt die Raiffeisenbank im Walgau ihren Förderauftrag in der
Region seit jeher sehr ernst und ist stets darauf bedacht, die Service- und Beratungsqualität
laufend zu optimieren. Dies gelingt mittels Investitionen in moderne, den Wünschen der
Kunden angepasste Bankstellen. Das nächste große Projekt wird nun umgesetzt: Im Herzen
von Thüringen, an der Kreuzung Walgaustraße / Faschinastraße wird in den kommenden
Monaten ein modernes Wohn- und Geschäftshaus errichtet.
Polizei in Ersatzquartier
Kürzlich unterzeichneten die Vorstände der Raiffeisenbank im Walgau, Christian Fiel und
Markus Prünster, sowie der stellvertretende Landespolizeidirektor Gerhard Ellensohn den
Mietvertrag für die zukünftig im Gebäude untergebrachte Polizeiinspektion Thüringen.
Inzwischen ist die Polizeidienststelle vorübergehend in eine Ersatzunterkunft übersiedelt.
Die Firma Kessler hat mit dem Ausräumen und den Abrissarbeiten des alten Gebäudes
gestartet. Die Fertigstellung der Gebäude wird im Frühjahr 2023 erfolgen.
Bank, Café, Polizei und Gewerberäumlichkeiten
Die zwei vom Architekturbüro Walser + Werle geplanten Gebäude orientieren sich an den
bereits bestehenden Baukörpern: Im ersten Gebäude, das sich direkt an der Kreuzung
befindet, werden sich zukünftig die Polizeidienststelle Thüringen und weitere Büro- und
Gewerberäumlichkeiten befinden. Im zweiten, niedrigeren Gebäude wird die Raiffeisenbank
für den Teilmarkt Blumenegg untergebracht sein. In den zwei Obergeschossen entstehen
insgesamt acht Mietwohnungen à 50-60 m2 mit Balkons, eine Tiefgarage wird etwa 37
Stellplätze bieten. Ein Backshop-Café der Bäckerei & Konditorei Schnell wird die Menschen
im Raum Blumenegg zum Verweilen einladen.
Kleines Häuschen, ganz großer Service.
Manche von euch haben es schon vermutet oder gar erraten: Das nette schwarze Häuschen beim ADEG-Parkplatz in Thüringen ist ein Bankomathäuschen! Ab dem 30.08.2021 stehen euch in diesem Häuschen ein Bankomat sowie SB-Geräte zur Verfügung.
Entworfen und geplant wurde das Häuschen von der HTL-Maturantin Emma Burtscher. Wir haben sie zu diesem besonderen Projekt befragt.
Liebe Emma, wie ist die Idee zum Bankomathäuschen entstanden?
Mein Vater (Anm.: Martin Burtscher, Firma Burtscher Holzbau in Ludesch) hat erfahren, dass die Raiffeisenbank ein Bankomathaus für den Übergang der Bauzeit in Thüringen benötigt. Wir beide saßen an diesem Abend spontan zusammen und haben Skizzen angefertigt. Noch in derselben Nacht habe ich das Häuschen in 3D gezeichnet und am nächsten Tag weitergeleitet.
Kannst du den Entwurf beschreiben?
Ich plane sehr viel mit Emotionen. Wenn ich Geld bei der Bank hole, beispielsweise vor dem „Furtgoh“, möchte ich mich in diesem Raum wohl und sicher fühlen. Dieses Gefühl wollte ich auch den Kunden geben. Die Form war von Anfang an klar: Der Innenraum ist durch das Satteldach sehr offen und hell, so fühlt man sich freier und nicht bedrängt. Durch das einzelne Fenster vorne behält man beim Bedienen der Automaten den Überblick, die geschlossene Wand dahinter bietet Schutz. Bei Tag wird das Gebäude von natürlichem Licht beleuchtet. Die Bank vor dem Häuschen ist geschützt in der Nische und vermittelt für die wartenden oder ruhenden Personen ebenfalls Sicherheit. Zusätzlich lädt sie zum Verweilen ein, ist also ebenfalls ein Anziehungspunkt.
Wer hat das Häuschen gebaut – und welche Materialien wurden verwendet?
Das Bankomathäuschen wurde im Familienbetrieb (Burtscher Holzbau) gebaut. Die Spenglerarbeiten hat der Nachbarbetrieb, die Spenglerei Küng, durchgeführt. Der Innenraum besteht nur aus Fichtenholz. Details wie die Beleuchtung, Türgriffe, etc. sind in Schwarz gestaltet. Die Fassade ist der Kontrast dazu. Durch die schwarze Falzblechfassade sticht der warme und helle Innenraum hervor. Eine weitere Besonderheit des Innenraumes ist der schwarze LED-Streifen, der nochmals die Form des Hauses betont und beim Bedienen der Geräte von oben und seitlich Licht spendet. Uns war die Verwendung von nachhaltigen Materialien sehr wichtig. Außerdem haben die Arbeiten hauptsächlich in Ludesch stattgefunden. Handwerker aus der Umgebung und zwei Lehrlinge aus dem Walgau waren mit am Werk.
Wie reagieren die Menschen auf das Häuschen – habt ihr schon Rückmeldungen erhalten?
Die Resonanz auf das Bankomathäuschen ist riesig. Die Menschen sind neugierig, was es mit diesem Häuschen auf sich hat. Wir haben auch schon viele Anfragen und Ideen für eine weitere Verwendung bekommen (Kapelle, Gartenhaus, Tiny Haus…).
Einladung zur 124. Generalversammlung
Wir laden Sie herzlich zur 124. ordentlichen Generalversammlung der Raiffeisenbank im Walgau ein.
DATUM Dienstag, 21. September 2021
ORT Ramschwagsaal in Nenzing
UHRZEIT ab 18.30 Uhr | Beginn 19.00 Uhr
Wir freuen uns, Sie endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Gemeinsam blicken wir auf das vergangene Geschäftsjahr, präsentieren Ihnen die Bilanzzahlen und möchten zwei wichtige, langjährige Wegbegleiter der Raiffeisenbank im Walgau in den Mittelpunkt stellen: Klaus Kessler MBA und Alfons Schwarzmann.
Wir möchten uns bei den zwei Herren für ihre Treue und ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Bank bedanken. Im Rahmen der Generalversammlung werden wir Ihnen auch die beiden Nachfolger vorstellen.
Fish und Schnitzel werden den Abend musikalisch umrahmen. Zum gemütlichen Ausklang dürfen wir Sie abschließend auf regionale Köstlichkeiten und Getränke einladen.
Tagesordnung
1.
Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit, Bestellung eines Protokollführers, Wahl des Protokollmitfertigers gem §21 Z 6 und zweite Stimmzähler gem. §21 Z5 der Satzung
2.
Tätigkeitsbericht des Vorstandes
3.
Vorlage des Jahresabschlusses 2020 mit Geschäfts und Lagebericht Kurzfassung des Revisions- und Jahresabschlussprüfungsberichts 2020
4.
Kurzfassung des Revisions- und Jahresabschlussprüfungsberichts 2020
5.
Bericht des Aufsichtsrates über seine Prüfungstätigkeit und Stellungnahme zum Revisionsbericht
6.
Anträge des Aufsichtsrates zur Beschlussfassung
a) Kenntnisnahme des Revisionsberichtes
b) Genehmigung des Jahresabschlusses
c) Zuweisung des Bilanzgewinnes von EUR 65.570,40 zur
Satzungsmäßigen Rücklage
d) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates
7.
Wahlen in den Aufsichtsrat
8.
Allfälliges
Anmeldungen
Aufgrund der zum Covid-Präventionskonzept gehörenden Kontaktdatenerhebung wird pro teilnehmender Person eine Anmeldung benötigt.
Anmeldung bitte bis 15. September 2021:
– per Telefon +43 5525 6911
– per Fax an +43 5525 6911-509
– per E-Mail an birgit.schuler@raiba.at
– oder direkt in einer unserer Bankstellen
Neu gestaltete Raiba-Bankstelle Sonntag feierlich eröffnet
Die Bankstelle Sonntag der Raiffeisenbank im Walgau erstrahlt nach Renovierung und Modernisierung in neuem Glanz.
Als einzige Bank im Großen Walsertal ist es der Raiffeisenbank im Walgau ein Anliegen, auch im Zeitalter von Digitalisierung den Wünschen und Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Deshalb wurde die Bankstelle in Sonntag komplett renoviert und modernisiert und dient mit Top-Beratung und ausgezeichnetem Schalterservice weiterhin als Beraterbank.
Begeisterte Kunden bei Willkommenstagen
Vom 21. bis 23. Juli wurde die neu gestaltete Bankstelle bei den Willkommenstagen feierlich eröffnet. Zahlreiche Kunden bewunderten bei einem Rundgang die modernen Räumlichkeiten. „Unsere Kunden waren begeistert von unserem neuen Haus“, resümiert Marktleiter Heino Konzett. „Unsere Philosophie, nah beim Kunden zu sein und wichtige Anliegen persönlich zu besprechen, hat sich einmal mehr bestätigt: Menschen schätzen unsere professionelle Beratung und die Möglichkeit des persönlichen Austauschs.“
Mit der Region vertraut
Das Service- und Beraterteam der Bankstelle Sonntag umfasst sechs Mitarbeitende, die bestens mit dem Großen Walsertal vertraut und in der Region vernetzt sind. Mit der neuen, optimierten Infrastruktur sind den Kunden alle Möglichkeiten geboten, die eine moderne Bank heute auszeichnet: Erreichbarkeit vor Ort sowie digital per Telefon, E-Mail oder via Mein ELBA.