Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung

Facebook & Instagram-Gewinnspiel: Zäha Walserlauf 2023

VERANSTALTER & TEILNAHMEBERECHTIGUNG

(1) Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Raiffeisenbank im Walgau eGen, Bahnhofstraße 2, 6710 Nenzing – (im nachfolgenden kurz „Veranstalter“ genannt) 

(2) Teilnahmeberechtigt ist jeder und jede, der/die in Österreich seinen/ihren ordentlichen Wohnsitz und das 16. Lebensjahr vollendet hat. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter:innen der Raiffeisenbank im Walgau eGen, verbundenen Unternehmen sowie Angehörige der Mitarbeiter:innen.

(3) Teilnahmeberechtigte müssen die nachfolgenden Punkte „Gewinn & Durchführung“ erfüllen

(4) Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos, freiwillig und unabhängig von Bankgeschäften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(5) Die Teilnahmebedingungen werden mit der Teilnahme am Gewinnspiel vom Teilnehmer akzeptiert.

GEWINN, DURCHFÜHRUNG UND GEWINNBENACHRICHTIGUNG DES FACEBOOK-GEWINNSPIELS

(1) Unter allen berechtigten Teilnehmer:innen wird auf der Facebook-Seite des Veranstalters (https://www.facebook.com/raibaimwalgau) 1 x 2 (ein mal zwei) Startplätze für den „Zäha Walserlauf“ am 19. Mai 2023 in Raggal inklusive Eintritt für das anschließende Musikfest in der Walserhalle verlost.

(2) Um am Gewinnspiel teilzunehmen werden folgende Handlungen der Teilnehmer vorausgesetzt:

  • folgen (d.H. „Gefällt mir“ oder „Abonnieren“) der Raiffeisenbank im Walgau Facebook-Seite (https://www.facebook.com/raibaimwalgau)
  • kommentieren des originalen Gewinnspielbeitrags mit der im Beitrag gestellten Frage oder Handlung

(3) Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bis zum 06.02.2023 um 12:00 Uhr möglich.

(4) Der/Die Gewinner:in wird innerhalb weniger Stunden nach dem Ende des Gewinnspiels per Zufallsprinzip ermittelt

(5) Der/Die Gewinner:innen wird  im Anschluss vom Veranstalter mittels privater Nachricht kontaktiert oder in den Kommentaren bekanntgegeben und aufgefordert sich mittels privater Nachricht beim Veranstalter zu melden.

(6) Reagiert der/die Gewinner:in nicht, erlischt der Gewinnanspruch nach 48 Stunden und der Veranstalter ist in diesem Fall berechtigt, eine Ersatzauslosung durchzuführen.

(7) Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann auch nicht getauscht oder in bar ausgezahlt werden.

(8) Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. 

GEWINN, DURCHFÜHRUNG UND GEWINNBENACHRICHTIGUNG DES INSTAGRAM-GEWINNSPIELS

(1) Unter allen berechtigten Teilnehmer:innen wird auf der Instagram-Seite des Veranstalters (@raiffeisenbank.im.walgau) 1 x 2 (ein mal zwei) Startplätze für den „Zäha Walserlauf“ am 19. Mai 2023 in Raggal inklusive Eintritt für das anschließende Musikfest in der Walserhalle verlost.

(2) Um am Gewinnspiel teilzunehmen werden folgende Handlungen der Teilnehmer vorausgesetzt:

  • folgen (d.H. „Gefällt mir“ oder „Abonnieren“) der Raiffeisenbank im Walgau Instagram-Seite (@raiffeisenbank.im.walgau)
  • kommentieren des originalen Gewinnspielbeitrags mit der im Beitrag gestellten Frage oder Handlung

(3) Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bis zum 06.02.2023 um 12:00 Uhr möglich.

(4) Der/Die Gewinner:in wird innerhalb weniger Stunden nach dem Ende des Gewinnspiels per Zufallsprinzip ermittelt

(5) Der/Die Gewinner:innen wird  im Anschluss vom Veranstalter mittels privater Nachricht kontaktiert oder in den Kommentaren bekanntgegeben und aufgefordert sich mittels privater Nachricht beim Veranstalter zu melden.

(6) Reagiert der/die Gewinner:in nicht, erlischt der Gewinnanspruch nach 48 Stunden und der Veranstalter ist in diesem Fall berechtigt, eine Ersatzauslosung durchzuführen.

(7) Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann auch nicht getauscht oder in bar ausgezahlt werden.

(8) Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS, VORZEITIGE BEENDIGUNG SOWIE ÄNDERUNGEN

(1) Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für etwaige technische Schwierigkeiten.

(2) Die Veranstalter behalten sich eine jederzeitige Änderung der Teilnahmebedingungen vor. Weiters behalten sich die Veranstalter das Recht vor, das Gewinnspiel bzw. die Verlosung jederzeit aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt unter anderem wenn der planmäßige Ablauf des Gewinnspiels bzw. der Verlosung gestört oder verhindert werden würde.

(3) Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer, die gegen die Teilnahmebedingungen, gegen Strafgesetze bzw. die guten Sitten verstoßen oder durch technische Manipulation versuchen, das Gewinnspiel in irgendeiner Form zu beeinflussen, von eben diesem auszuschließen. Im Falle eines Ausschlusses vom Gewinnspiel steht es dem Veranstalter frei, die Gewinne auch noch nachträglich abzuerkennen und zurückzufordern.

DATENSCHUTZ

Verantwortlich für die Durchführung des Gewinnspiels ist folgender Veranstalter:

Raiffeisenbank im Walgau eGen
Bahnhofstraße 2
6710 Nenzing
FN 63107f
+43 5525 6911 0
info.walgau@raiba.at

Welche Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Einwilligung von Ihnen erhalten.  Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre persönlichen Detailangaben und Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse/Ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Raiffeisenkunde, Wohnwünsche). Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen wollen, benötigen wir den Namen sowie bei Websitegewinnspielen die E-Mailadresse, um den Gewinner bestimmen und kontaktieren zu können. Alle übrigen Angaben erfolgen auf freiwilliger Grundlage.

Zweck der Verarbeitung
Eine Verarbeitung erfolgt nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Angegebene Daten zur Teilnahme am Gewinnspiel werden nur zur Bearbeitung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Daten welche zur Teilnahme am Gewinnspiel erhoben wurden, werden nach Abwicklung des Gewinnspiels und nach Ermittlung der Gewinner gelöscht. Öffentliche Kommentare und Angaben in sozialen Netzwerken fallen nicht unter das Gebot der sofortigen Löschung sondern sind dort zu Nachweiszwecken entsprechend den internen Vorgaben zur Aufbewahrung abrufbar.

Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit  gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Beschwerden können an die zuständige Datenschutzbehörde gerichtet werden.

Spannende Veranstaltung zur Geldanlage in Nenzing

60 Kundinnen und Kunden sowie Freunde und Mitarbeitende der Raiba im Walgau folgten vergangenen Mittwoch, 30. November, unserer Einladung zur Veranstaltung „Mit kühlem Kopf herausfordernde Zeiten meistern“ im Sitzungssaal in Nenzing. Nach einem feinen Aperó begrüßte Vorstand Markus Prünster die Gäste, bevor Georg Soustal von Raiffeisen Capital Management (RCM) über Geldanlage in herausfordernden Zeiten referierte.

Soustal begann mit einem Überblick über den derzeitigen Kapitalmarkt und die uns alle beschäftigenden Themen wie Inflation, Energiekrise, Russland-Ukraine-Krieg, Zinswende oder Lieferengpässe. Er betonte jedoch, dass es in der Geschichte nach jeder „Talfahrt“ auch wieder bergauf ging. Was die Geldanlange heute betrifft, hatte der Finanzexperte sieben Tipps vorbereitet, Stichworte Langfristigkeit, Durchhaltevermögen, Streuung oder Nachhaltigkeit. Georg Soustal beantwortete im Anschluss an den Vortrag noch Fragen aus dem Publikum, bevor der offizielle Teil des Abends beendet war. Bei einem Buffet und feinen Getränken vom Dorfcafé fand der Abend einen gemütlichen Ausklang.

Musikverein Satteins feiert großes Jubiläum

„Zemma proba, zemma Musik macha, zemma feschta und zemmaheba“: So lautet das Motto des Musikvereins Satteins. Und das seit stolzen 160 Jahren! Das Jubiläumsjahr wurde heuer schon ausgiebig gefeiert, aber ein paar Highlights stehen noch auf dem Programm.

Es war im Jahr 1862, als der Musikverein Satteins von Anton Huber (s‘Nella Toni), damals als „Musikgesellschaft“ mit zwölf Mitgliedern gegründet wurde. „Das war mein ganzes Leben“, hieß es in seinen Memoiren. Huber arbeitete „Tag und Nacht“ und leitete den Verein als Kapellmeister bis zum Jahr 1875 voller Hingabe.

 

Musik verbindet
Diese Leidenschaft zur Musik und zum Musikverein teilen auch heute viele aktive und passive Mitglieder, Gönner und Freundinnen / Freunde des MV Satteins. Mittlerweile umfasst der Verein weit mehr als zwölf, nämlich 45 aktive Mitglieder, im Alter von 17 bis 68 Jahren. Sie alle verbinden ähnliche Interessen; das Vereinsmotto „Zemma proba, zemma Musik macha, zemma feschta und zemmaheba“ wird hochgehalten. Das musikalische Repertoire ist modern ausgerichtet und pflegt gleichzeitig die traditionelle Blasmusik. Der MV Satteins kann sich zahlreiche Konzerte, Musikfeste, Konzertreisen und CD-Aufnahmen auf seine Fahnen schreiben.

Für jeden etwas dabei
Für das große Jubiläumsjahr haben sich die Musiker:innen etwas Besonderes einfallen lassen: Bei zahlreichen Veranstaltungen präsentierte sich der Musikverein bereits mit unterschiedlichen Musikformaten. Diese reichten vom „Jugend.Musik.Event“ über „Bauern.Musik am Hof“ bis zum zweitägigen „Dorf.Musik Fest“ Anfang September. Den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres bildet das Cäciliakonzert am 19. November um 19.30 Uhr unter dem Motto „160 Jahre MV Satteins: Altes trifft Neues“. Kapellmeister Klaus Melmer hat dafür ein gehörfälliges Programm mit bekannten und beliebten Melodien zusammengestellt, die in der Satteinser Pfarrkirche zum Besten gegeben werden.

Zum Kennenlernen anmelden
Interessierte Jugendliche können sich gerne zu einem Kennenlernen melden: jugend@mv-satteins.at. Bei der Jungmusik können Kinder ab 10 Jahren mitmachen, bei der „großen Musik“ ab 14 Jahren bzw. mit dem Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze. Der Musikverein Satteins freut sich immer über neue Mitglieder. Weitere Informationen zum Verein, über Aktuelles und die Geschichte gibt es auf www.mv-satteins.at.

Musikverein Satteins

Frastanzerstraße 25
6822 Satteins

obmann@mv-satteins.at
www.mv-satteins.at

Gründungsjahr: 1862
Aktive Mitglieder: 45

Gründer Anton Huber

Viele unter einem Dach

Peter, Sabine, Benjamin, Johanna, Lea, Adrian und ein großer Wunsch: Wohnraum für die Zukunft. Familie Pfefferkorn ist dieser gelungen. In Thüringerberg errichteten sie ihr Mehr-Generationen-Haus. Die Raiffeisenbank im Walgau durfte die Familie begleiten.

„Ein kleiner Umbau war geplant“, beschreibt Sabine die ersten Schritte bei ihrem Projekt und fügt sogleich lächelnd hinzu: „Heute stehen wir vor einem komplett neuen Haus.“ Drei Wohneinheiten bilden nun das neue Zuhause der Familie: Im Erdgeschoss wohnt Tochter Johanna, ganz oben Sohn Benjamin mit Lena und dazwischen – die Eltern Peter und Sabine mit Tochter Lea. Auch Sohn Adrian war bei der Planung auch immer mit dabei. Peter dazu: „Uns war es immer wichtig, die ganze Familie im Boot zu haben. Darum haben wir über alle Themen immer offen gesprochen.“

Konzept für die Zukunft

Vor drei Jahren kam Johanna mit der Idee auf ihre Eltern zu, gerne eine eigene Wohnung im gemeinsamen Haus der Familie bewohnen zu wollen. Zur gleichen Zeit standen Reparaturen am Gebäude an: So musste das Dach erneuert werden und die Fenster verlangten eine Sanierung. Die Familie beauftragte den Architekten Patrick Dürr, einen Entwurf zu zeichnen. „Erwartet haben wir einen Plan mit kleinen Veränderungen am Haus. Ein separater Eingang, dort und da kleine Renovierungsarbeiten“, erzählt Peter. Doch Patrick Dürr hatte noch mehr Ideen: Er zeichnete der Familie Pfefferkorn ein komplett neues Konzept für das Haus. Peter gibt zu: „Im ersten Moment waren wir völlig überrascht. Sehr schnell aber wurde aus unserer Überraschung Begeisterung und nun lieben wir unser neues Zuhause umso mehr.“

Profis gefragt

Die Vorfreude der Familie ließ die Pläne immer konkreter werden. Das war der richtige Zeitpunkt, sich mit ihrem Raiff-eisen Berater kurzzuschließen. „Das Projekt war größer als gedacht. Es sollte aber dennoch auf stabilen Beinen stehen“, beschreibt es Sabine. „Deshalb war uns der Austausch mit unserem Berater Markus Bobner von der Raiffeisenbank im Walgau sehr wichtig.“ In offenen Gesprächen wurden alle Möglichkeiten besprochen und die passende Lösung entwickelt. „Die Begleitung von Markus war perfekt: Er war für uns immer erreichbar und ging stets auf unsere Wünsche ein.“ Besonders weil sich bei einem Bau immer auch Spontanes ergibt, war die Familie froh, einen echten Berater des Wohncenters vor Ort zu haben.

Einzug ins neue Haus

Im Sommer letzten Jahres ging es an den Auszug. Ein komplettes Haus musste leer geräumt werden. „Aber die Jahre hat sich so einiges angesammelt“, schmunzelt Benjamin. Im August schließlich fuhren die Bagger auf. Es wurde gehämmert, gefeilt und gesägt. Peter betont dabei: „Uns war es wichtig, heimische Betriebe für unseren Hausbau zu beauftragen.“ Mit den Arbeitern war die Familie tatsächlich sehr zufrieden: „Pünktlich, verlässlich, einfach tipptopp.“ Wie geplant konnte die Familie vor wenigen Wochen nun in ihr neues Zuhause einziehen.

Ein Bauprojekt ist immer mit viel Arbeit verbunden. Es braucht Entscheidungen, Improvisation, Mut und die richtigen Begleiter. Für die Raiffeisenbank im Walgau war es eine große Freude, Familie Pfefferkorn bei ihrem Projekt zu unterstützen. Umso mehr, als Peter und Sabine mit ihren Kindern Benjamin, Johanna und Lea beim Einzug einhellig meinten: „Wir hätten nie gedacht, dass es so schön sein wird – es ist ein Traum!“

Raiffeisen Wohncenter
Gerne beraten wir auch Sie in allen Fragen zum Thema Wohnbau-Finanzierung. Das Wohncenter Team: Markus Bobner, Oskar Einspieler und Melanie Schroll freuen sich auf Ihren Anruf unter 05525 6911-124.

Ein Blick vom Achttausender auf unserer Generalversammlung

Wer schon einmal an einem Gipfelkreuz stand, kennt es: das Gefühl, hoch oben auf dem Berg zu stehen – die Schönheit der Natur, der Weitblick, der Stolz auf sich selbst. Gerlinde Kaltenbrunner kennt dieses Gefühl ganz genau. Von ihm wird sie angespornt, die größten Gipfel dieser Welt zu erklimmen. Auf unserer Generalversammlung nimmt sie uns ein Stück mit auf ihrem Weg.

Keinen von uns lässt die Besteigung eines Achttausenders unberührt. Es strengt nicht nur körperlich und geistig an, es erfüllt vor allem auch. Die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner ist zwischen den beeindruckenden Bergen des Himalajas und Karakorums daheim. Bereits mehrfach hat sie diese Bergwelt bestiegen. Heute sagt sie, ihre Wertewelt habe sich dadurch verändert: Willensstärke und Disziplin, Vertrauen und Geduld, Intuition und Begeisterungsfähigkeit sind Teil von ihr geworden. Diese persönliche Erfahrung möchte sie gerne mit uns bei der diesjährigen Generalversammlung im schönen Schnifis teilen.

Vom Gipfel in den Alltag

Wer es mit den Giganten der Berge zu tun hat, wird an Rückschlägen nicht umhinkommen. Auch sie kennt Gerlinde Kaltenbrunner und hat ihr eigenes Rezept entwickelt, damit umzugehen. Selbst beschreibt sie sich als Profibergsteigerin aus Passion. Ursprünglich war Gerlinde Kaltenbrunner jedoch diplomierte Krankenschwester, bis sie sich nach einer Zwischenstation im Sportbekleidungsvertrieb zur unsicheren Karriere als Berufsbergsteigerin entschied. Mittlerweile war sie auf allen 14 Achttausendern dieser Welt. Mit der Besteigung des K2, der mit 8.611 Meter zweithöchste Berg der Erde, ist sie die erste Frau, die sämtliche Achttausender ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff und ohne Hochträgerunterstützung erreicht hat.

Respektvoller Umgang mit Mensch und Natur

Ihre Passion gilt jedoch nicht allein den hohen Bergen. Auch die Zusammenarbeit mit Menschen bewegt, berührt und beflügelt sie sehr. Innere Begeisterung, Hingabe, Dankbarkeit, ein achtsamer, respekt- und liebevoller Umgang mit der Natur und allen Wesen, sind die Grundpfeiler ihres Lebens.

Motivationsimpuls

Bei unserer Generalversammlung wird Gerlinde Kaltenbrunner von ihren Erlebnissen berichten. Sie wird uns einen spannenden Einblick in ihre Expeditionen geben. Zahlreiche Bilder, Videosequenzen und viele sehr persönliche Eindrücke wird Frau Kaltenbrunner mit dabei haben. So werden wir erfahren, was die Besteigung eines Achttausenders wirklich mit einem macht und was jeder von uns für seinen Alltag mitnehmen kann – ganz ohne Anstrengung, Steigbügel und Sauerstoffflasche.

Partnerschaft mit dem Musikverein Satteins verlängert

Die Raiffeisenbank im Walgau sieht sich als starken Förderer der Region, besonders auch im lokalen Kunst- und Kulturbereich. Die bereits bestehende Partnerschaft mit dem Musikverein Satteins wurde nun durch ein erneutes Sponsoring um weitere drei Jahre verlängert.

Lies weiter

Auf Stärken der Mitarbeiter setzen

Freundlich sollen sie sein, kompetent, flexibel, verlässlich und verbindlich – unsere Kunden haben die besten Mitarbeiter verdient. Die Raiffeisenbank im Walgau geht auch deshalb beim eigenen Team mit besonderer Sorgfalt vor. Und weil der Bank die eigenen Mitarbeiter wichtig sind.

Lies weiter

Private Banking

Private Banking in der Raiffeisenbank im Walgau ist mehr als nur eine Beziehung zwischen Berater und Kunde. Private
Banking bedeutet Sicherheit, Kompetenz und Vertrauen.

Diese Prinzipien sind das Fundament für eine achtsame und erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie geben Bodenhaftung auf dem gemeinsamen Weg in der teils komplexen Finanzwelt. Dabei wird Tradition gelebt, Bewährtes weitergeführt, aber gleichzeitig Platz für Neues geschaffen.

Sicherheit schaffen
Das Team von Private Banking sieht sich als starken, vertrauensvollen Partner, betont Prok. Dipl. FB Markus Erhart, Leiter Private Banking in der Raiffeisenbank im Walgau: „Ihr Vermögen ist viel wert. Unser klares Ziel ist es, damit achtsam umzugehen und somit höchste Sicherheit zu bieten.“ Diese Sicherheit und die achtsame Zusammenarbeit werden auch in herausfordernden Marktphasen gewährleistet.

Große Expertise
Erfahrung, Kompetenz und Objektivität sind Eigenschaften, die die Private Banking Spezialisten auszeichnen. Expertenwissen gepaart mit Bodenständigkeit sowie Weitsicht gepaart mit Handschlagqualität sind weitere Qualitäten, die wir garantieren.

Maßgeschneiderte Lösungen
So einzigartig jeder Mensch ist, so individuell sind die jeweiligen Konzepte. Private Banking in der Raiffeisenbank im Walgau bietet maßgeschneiderte Lösungen, die stets perfekt auf die Lebenssituation angepasst sind. Daraus ergibt sich ein langfristiges, vertrauensvolles Mit.Einander.

Drei Fragen an Prok. Markus Erhart, Leiter Private Banking

Wie kann man sich ein solches „Mit.Einander“ im Private Banking vorstellen?
Zuerst erfolgt das gegenseitige persönliche, aber auch fachliche Kennenlernen. Nachdem die eigenen Vorstellungen und Ansprüche definiert wurden, erfolgt ein sogenanntes Analysegespräch: Die aktuelle Lebens- und Vermögenssituation wird erhoben, Ziele werden festgelegt. Im Anschluss wird ein maßgeschneidertes, individuell abgestimmtes Veranlagungskonzept präsentiert. Der letzte Schritt ist die Umsetzung dieses Konzepts sowie das Reporting bei Folgegesprächen.

Wie häufig sind Sie anschließend mit Ihren Kunden in Kontakt?
Mir persönlich ist eine laufende, langfristige Betreuung sehr wichtig. Daher setze ich viel Wert auf einen regelmäßigen persönlichen Kontakt mit meinen Kunden, besonders auch in Marktphasen, in denen es mitunter nicht so gut läuft. Wir klären die Kunden auf und beantworten alle Fragen rund um ihre Geldanlage.

Stichwort Nachhaltigkeit – wie wichtig sind nachhaltige Anlageformen?
Nachhaltigkeit in der Geldanlage gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist mittlerweile schon Standard bei jedem Kundengespräch. Gerade Raiffeisen steht mit seiner Geschichte für den Erfolg von nachhaltigem Wirtschaften, dem Gleichgewicht von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Mit nachhaltigen Anlageformen kann jeder persönlich einen positiven Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten.